Willkommen bei Parla Italiano!

Benvenuto a Parla Italiano!

Grammatik - Grammatica

Pluralbildung des Substantivs - La formazione del plurale

Im Italienischen gibt es verschiedene Regeln zur Pluralbildung von Substantiven, die sich nach dem Geschlecht und der Endung des Singulars richten. Hier sind die Hauptregeln zur Pluralbildung:

Maskuline Substantive

  • Substantive, die auf "-o" enden:
    • Diese Substantive bilden den Plural, indem sie die Endung "-i" erhalten.
    • Beispiel: "libro" (Buch) → "libri" (Bücher)
    • Beispiel: "ragazzo" (Junge) → "ragazzi" (Jungen)
  • Substantive, die auf "-e" enden:
    • Diese Substantive bilden den Plural, indem sie die Endung "-i" erhalten.
    • Beispiel: "fiore" (Blume) → "fiori" (Blumen)
    • Beispiel: "dottore" (Doktor) → "dottori" (Doktoren)

Feminine Substantive

  • Substantive, die auf "-a" enden:
    • Diese Substantive bilden den Plural, indem sie die Endung "-e" erhalten.
    • Beispiel: "casa" (Haus) → "case" (Häuser)
    • Beispiel: "ragazza" (Mädchen) → "ragazze" (Mädchen)
  • Substantive, die auf "-e" enden:
    • Diese Substantive bilden den Plural, indem sie die Endung "-i" erhalten.
    • Beispiel: "notte" (Nacht) → "notti" (Nächte)
    • Beispiel: "chiave" (Schlüssel) → "chiavi" (Schlüssel)

Unveränderliche Substantive

Einige Substantive ändern ihre Form im Plural nicht. Dazu gehören:

  • Substantive, die auf einen Akzent enden.
    • Beispiel: "città" (Stadt) → "città" (Städte)
    • Beispiel: "università" (Universität) → "università" (Universitäten)
  • Substantive, die auf einen Konsonanten enden.
    • Beispiel: "film" (Film) → "film" (Filme)
    • Beispiel: "computer" (Computer) → "computer" (Computer)

Besonderheiten

  • Substantive, die auf "-ca" oder "-ga" enden:
    • Diese Substantive erhalten im Plural ein "-che" oder "-ghe" zur Beibehaltung des harten Klangs.
    • Beispiel: "amica" (Freundin) → "amiche" (Freundinnen)
    • Beispiel: "riga" (Linie) → "righe" (Linien)
  • Substantive, die auf "-co" oder "-go" enden:
    • Diese Substantive erhalten im Plural oft ein "-chi" oder "-ghi".
    • Beispiel: "amico" (Freund) → "amici" (Freunde)
    • Beispiel: "luogo" (Ort) → "luoghi" (Orte)
Weiter